Eine Kofferwaage ist ein Instrument mit dem man Koffer und Gepäckstücke wiegen kann. Diese Erklärung ergibt sich somit aus dem Namen, aber obwohl es so einfach klingt haben Kofferwaagen oft eine entscheidende Bedeutung. Nämlich immer dann wenn einer eine Reise antreten möchte. Denn sobald er ein Schiff, ein Flugzeug oder einen Reisebus oder die Bahn besteigt wird er ab einer bestimmten Menge an Gepäck eine Kofferwaage in Anspruch nehmen müssen. Welche Arten von Kofferwaagen es gibt und inwieweit sich das Gewicht des Gepäcks auf die Reisekosten ausschlägt soll in den nächsten Abschnitten einmal in Kürze näher erläutert werden.
Welche Arten von Kofferwaagen gibt es?
Die Arten der Kofferwaagen sind vielfältig, denn eine Kofferwaage ist nicht gleich eine Kofferwage. Es gibt kleine und große Waagen, aber auch digitale und analoge Modelle. Auf Flughäfen und an wichtigen Umschlagszentren für andere Verkehrsmittel kommen natürlich die großen Kaliber zum Einsatz. Diese industriellen Waagen können so gut wie jedes Gewicht und jede Gepäckgröße stemmen und sind vor allem für den Einsatz von größeren Mengen an Gepäckeinzelstücken gedacht die schnell und effektiv abgefertigt werden müssen. Die kleinen Waagen können hingegen nicht ganz soviel stemmen, sind dafür praktisch und handlich und können sogar mit wenigen Handgriffen überall installiert und verwendet werden. Selbstverständlich können die kleinen Waagen auch für andere Zwecke genutzt werden und beschränken das Wiegen nicht nur auf Gepäckstücke.
Der Unterschied zwischen digitalen und analogen Waagen ist geringfügig und beschränkt sich eigentlich nur auf die Anzeige und die Mechanik. Beide Arten von Waagen müssen aber für den praktischen Einsatz geeicht sein, weswegen sie von der Leistung her durchaus als identisch anzusehen sind. Dennoch werden industrielle Anlagen vorwiegend digital betrieben, was mitunter an der leichteren Wartung und der längeren Haltbarkeit liegt. Die kleineren Waagen verzichten in vielen Fällen auf eine digitale Anzeige, allerdings gibt es auch hier viele Modelle die auf digitaler Technik beruhen. Allerdings sind diese, zumindest was die handlicheren Ausführungen betrifft, nicht unbedingt besser. Denn digitale und kleine Waagen sind die Spezialisten unter den Kofferwaagen und können oftmals nur für den vorbestimmten Zweck eingesetzt werden.
Wie funktionieren Kofferwaagen?
Eine Kofferwaage ist eine nützliche Anschaffung. Besonders wenn man häufig auf Reisen ist und bereits vor dem Einchecken wissen möchte, wie schwer das Gepäck ist. Kofferwaagen sind klein, leicht und handlich. So können sie problemlos im Gepäck verstaut werden. Sie bestehen in der Regel aus einem Griff mit einer Skala sowie einem Haken, an den das Gepäckstück gehängt wird. Besonders kompakte Waagen verbinden den Haltegriff und den Haken mit einem stabilen, breiten Band, um besser im Gepäck verstaut werden zu können.
Das Gewicht des Gepäcks ermittelt man, indem man es an den Haken der Kofferwaage hängt und dann über den Haltegriff der Waage anhebt. Je nachdem wie stark der Haken belastet wird, kann die Waage exakt ermitteln, wie schwer das Gepäck ist. Das exakte Gewicht wird an der im Griff eingearbeiteten Skala angezeigt. Dabei kann das Gewicht sowohl digital als auch analog angezeigt werden. Das ist abhängig von der Kofferwaage. Bei der Auswahl ist immer zu bedenken, dass digitale Kofferwaagen Batterien benötigen.
Teilweise sind Kofferwaagen noch mit einem besonderen Extra ausgestattet: Sie verfügen über ein eingearbeitetes Maßband, mit dem die Abmessungen des Gepäcks ermittelt werden kann. Denn auch das ist entscheidend zu wissen. Denn nur so lässt sich feststellen, ob das Gepäck den Vorschriften, z. B. der Fluggesellschaft, entspricht.
Inwieweit hat das Gepäckgewicht einen Einfluss auf die Reisekosten?
Auch diese Frage ist recht leicht zu beantworten. Jeder Transport kostet das Transportunternehmen einen bestimmten Betrag, das gilt für Personen ebenso wie für ihr Gepäck. Dementsprechend wird auch das Gepäck nur gegen eine Bezahlung transportiert, wobei es natürlich immer eine gewisse Menge an Freigepäck gibt. Diese Tatsache ist den Kunden geschuldet, denn wer sein Handgepäck immer griffbereit haben kann und kostenlos transportieren darf freut sich garantiert und fährt oder fliegt gerne ein zweites mal mit derselben Linie. Die Kofferwaage ist somit quasi das Werkzeug um den Preis für den Transport des Gepäcks zu ermitteln. Die Kofferwaage kommt direkt vor Reiseantritt zum Einsatz und wiegt die einzelnen Gepäckstücke direkt beim Einstieg. Das so ermittelte Gesamtgewicht wird nun mit der fälligen Transportgebühr belegt und diese wird dem Reisenden anschließend in Rechnung gestellt. Um es einfacher zu gestalten haben viele Unternehmen, besonders aber die Fluglinien eine maximale Gewichtsobergrenze eingeführt da die Transportkapazität in Flugzeugen und Schiffen logischerweise stark beschränkt ist. Die Höhe der Obergrenzen varriert in vielen Fällen, kann aber im Detail bleiben sie sich doch ähnlich. Oft wird die Kapazität bei weiten Strecken noch erhöht, da hier Flugzeuge mit einer höheren Kapazität zum Einsatz kommen. Ebenso werden Gepäckstücke oft umsortiert und mit anderen Flügen transportiert, welche noch ausreichend Platz zur Verfügung haben. Die Reisekosten bleiben bei beiden Methoden gleich, oft bieten die Reiseunternehmen noch zusätzliche Möglichkeiten zur Absicherung des Gepäcks an. Dazu gehören Versicherungen, aber auch Expresssendungen und Sendungen mit besonders großen Gepäcksstücken. Dieses Sperrgut kostet allerdings eine zusätzliche Pauschale und muss bei Flugunternehmen im Vorraus beantragt werden.
Die Gepäckskosten bei einzelnen Fluglinien im Vergleich
Grundsätzlich ist das Freigepäck vom aufbuchbaren und zusätzlich mitführbarenden Gepäck zu unterscheiden. Das Freigepäck kann immer mitgenommen werden und wird von der Kofferwaage geprüft. Liegt es über dem maximalen Gewicht so kann die Fluggesellschaft einen Transport ablehnen, oder aber eine zusätzliche Pauschale für den Transport einfordern. In der Regel liegt das Gewicht des Freigepäcks im Rahmen zwischen 20 KG und 30 KG pro Person. Säuglinge gelten in den meisten Fällen als eigene Personen und dürfen ebenfalls ein Freigepäck mitführen. Die nun präsentierten Fluglinien gehören zu den größten ihrer Branche und wir wollen nun einmal sehen wie stark die Kofferwaage beim Check-In in Anspruch genommen wird.
- Lufthansa
Die Lufthansa ist natürlich die bekannteste und zuverlässigste aller Linien. Sie ist eine der wenigen deutschen Airlines die auch Überseeflüge anbietet und regelmäßige Fluglinien in die USA und Südamerika unterhält. Die Art und der Umfang des Freigepäcks können bei internationalen Überseeflügen varrieren, das liegt aber weniger an der Lufthansa als an den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben des Ziellandes. Das Freigepäck ist bei der Lufthansa in verschiedene Kategorien unterteilt, welche sich an die gebuchte Flugklasse halten. Es schwankt zwischen 23 KG und 32 KG und steigt mit der Höhe der gewählten Klasse. Die Kosten für Übergepäck und Sondergepäck unterteilen sich in unterschiedliche Kategorien und können in der Regel über die Homepage der Lufthansa eingesehen werden. - Air Berlin
Ebenso wie die Lufthansa bietet Air Berlin eine geregelte Struktur bei den Gepäckstücken an. Der Aufbau beim Freigepäck ähnelt fast 1:1 den Tarifen der Lufthansa, weswegen eigentlich beide Unternehmen am Flughafen dieselbe Kofferwaage nutzen könnten. Dennoch unterscheidet sich Air Berlin ein wenig von der Lufthansa, denn im Gegensatz zum großen internationalen Anbieter kann Air Berlin zwar dieselbe Art von unterschiedlichen Gepäckstücken transportieren, allerdings wird das Ergebnis der Kofferwage die Geldbürse ein wenig weniger, oder eben mehr belasten. Die Höhe der Gebühren und der anfallenden zusätzlichen Kosten können ebenfalls über die Internetpräsenz von Air Berlin eingesehen werden - Condor
Im Gegensatz zu den beiden anderen Unternehmen ermöglicht Condor nur die kostenlose Mitnahme eines Handgepäcks mit dem maximalen Gewicht von 12 KG. Das Handgepäck steigt, wie nicht anders zu erwarten, mit der gewählten Flugklasse. Die zusätzlichen Kosten für weitere Gepäckstücke die mit der Kofferwaage gewogen werden müssen können über die Homepage der Fluglinie eingesehen werden. Da das Freigepäck recht niedrig ausfällt, so sind die Kosten insgesamt natürlich höher. - TUI Fly
Waren die vorigen Tarife noch einfach strukturiert, so nehmen die Tarife von TUI Fly die Kofferwaagen so richtig in Anspruch. Grundsätzlich darf man nur das Handgepäck mitnehmen. Aber für alle die ein wenig mehr Stauraum auf der Kofferwaage benötigen gibt es zahlreiche Tarife und zusätzlich noch die Option zusätzliche Gepäckstücke jeweils genau auf das Kilogramm hinzuzubuchen. Die Kofferwaage ist hier quasi das wichtigste Werkzeug und wird vom Fahrgast am besten schon vor Reiseantritt aktiv genutzt. Die genauen Preise können direkt über die Homepage von TUI Fly eingesehen werden. Dort sind die Tarife in transparenter und verständlicher Form noch einmal aufgelistet. - Germanwings
Germanwings geht bei der Gestaltung der Gepäcktarife noch einmal andere Wege. Hier werden zusätzliche Gebühren für jedes anfallende Gepäckstück berrechnet und die Tarife sind nach dem maximalen Gewicht gestaffelt. Die einzelnen Tarife varrieren zudem in der Gestaltung der Mitnahme von anderen Gepäckstücken von Mitreisenden, etc. Die einzelnen Tarife können direkt über die Homepage eingesehen werden und sind extrem leicht verständlich. Die Kofferwaage freut sich hier, denn aufgrund der Obergrenze kann man durchaus genauso viel Gepäck mitnehmen wie man wirklich benötigt. - Emirates
Die Fluglinie Emirates bietet ihren Fluggästen ein ganz individuelles Paket an. Neben dem Frei- und dem Handgepäck können Kunden die Kofferwaagen am Flughafen ganz nach gutdünken beanspruchen, denn je nach Strecke und nach Flugtarif werden die Tarife für das Gepäck variieren. Besonders die Strecke und ihre Länge ist das entscheidende Kriterium bei Emirates und grob gilt die Faustregel: Je weiter man fliegt umso mehr Gepäck kann man hinzubuchen. Die einzelnen Tarife und Kosten können detailliert über die Homepage der Fluglinie eingesehen werden. Dort findet sich auch ein Gepäckrechner mit dem man die zusätzlichen Kosten vor dem eigentlichen Antritt der Reise noch einmal exakt kalkulieren kann. - Ryanair
Der irische Billigflieger macht es sich ganz einfach und bietet seinen Kunden für zusätzliches Gepäck einfach zwei Tarife an. Weiteres Gewicht kann zusätzlich aufgebucht werden und wird von der Kofferwaage direkt am Check-In noch einmal kalkuliert. Zusätzlich kann auch Sport- und weiteres Sondergepäck gegen gesonderte Gebühren transportiert werden. Die aktuellen Tarife kann man direkt und schnell über die Homepage von Ryanair einsehen und kalkulieren. - Sunexpress
Sunexpress ist der letzte Anbieter der einmal näher unter die Lupe genommen wird. Die Kofferwaagen im Flughafen werden auch bei Sunexpress nur wenig beansprucht, denn ähnlich wie Ryanair bietet Sunexpress im großen und ganzen nur zwei Tarife mit maximal 40 KG an. Zwar kann man noch weiteres Gepäck auf die Kofferwaage legen, allerdings wird dieses in der Regel nicht mitgenommen, sondern via Frachtflug an den Zielort gebracht. Die einzelnen Tarife können über die Homepage eingesehen werden. Hier hat man auch die Möglichkeit die zusätzlich anfallenden Kosten für Über- und Sondergepäck kalkulieren.
Man sieht also…
Wer häufig fliegt sollte sich unbedingt eine Kofferwaage zulegen. Der Einsatz einer Kofferwaage schützt vor bösen Überraschungen am Flughafen, denn mit ihr kann man schnell und einfach noch einmal das Gewicht kontrollieren und so das Maximum des gewählten Tarifs für sich ausreizen.